The Mission
Food, Waste, Construction: Plattform für Nachhaltigkeit
In „The Mission“ arbeiten starke Unternehmen mit jungen Talenten an nachhaltigen Produkten und Geschäftsmodellen. Ins Leben gerufen wurde die Nachhaltigkeits-Plattform 2019 von Futury, Deutsche Bank, Bain & Company, PreZero (Schwarz Gruppe) und der Handelsblatt Media Group.
In dreimonatigen, intensiven Projektphasen entsteht die Basis für eine nachhaltige Geschäftsidee in den Branchen Food, Waste und Construction. Die Unternehmenspaten sorgen dafür, die Lösungen praxistauglich zu gestalten und in die Umsetzung zu überführen. Als Medienpartner begleitet die Handelsblatt Media Group „The Mission“ – Print, Digital, Live. Das Handelsblatt Research Institute erstellt jeweils einen Trendradar und einen Interviewband.
Durch die Initiative ist ein großes und wachsendes Nachhaltigkeits-Netzwerk verschiedener Branchen entstanden.
Der Link: https://www.futury.eu/themission/overview
Unsere aktuelle Publikation
Weitere Veröffentlichungen
The Mission Construction Interviewband
Die Bauwirtschaft muss einen gewaltigen Beitrag leisten, um die Klimaziele zu erreichen. 13 Interviews mit Akteuren aus allen Teilen der Wertschöpfungskette zeugen von einem neuen Geist, der durch die Branche weht. Der Gebäudebestand muss in den nächsten zwanzig Jahren deutlich klimafreundlicher werden. Das kann niemand allein schaffen. Es geht um gemeinsame, kluge Lösungen. Alle Akteure müssen bereit sein, Bauen neu zu denken. Die Anforderungen sind hoch: Schnell, günstig und umweltfreundlich soll es sein. Nachhaltig und effizient zu bauen, das durchzieht alle Bereiche und Teile der Wertschöpfungskette. Dabei geht nicht nur um die einzelnen Bauelemente, sondern auch darum, Bauprojekte selbst in großen Mengen zu planen, etwa zehn Schulen oder 40 Wohngebäude gleichzeitig. Auf den Baustellen werden künftig nicht nur Roboter dominieren, sondern auch viel weniger Gewerke selbst agieren. Eine wichtige Rolle müssen Behörden und Politik auf allen föderalen Ebenen spielen. Nur wenn Baugesetze und Bauregeln vereinfacht und bundesweit vereinheitlicht werden, kann Bauen günstiger werden.
Mai 1, 2023
The Mission Construction Report
Die Bauwirtschaft hat beim ökologischen Umbau der Gesellschaft eine herausragende Rolle. Die Digitalisierung wird Bauen deutlich professionalisieren. Der größte Engpass besteht bei Investitionskosten und beim Personal. Eine hohe Nachfrage, beschränkte Ressourcen sowie eine Verdreifachung des Zinsniveaus innerhalb eines Jahres führen zu steigenden Baukosten. So rechnen Wohnungskonzerne im Neubau mit Ausgaben von 5.000 Euro je Quadratmeter und einer Kaltmiete von 18 bis 20 Euro je Quadratmeter. Dies entspricht dem höchsten Mietniveau in Deutschland, das bisher nur in München und Berlin erreicht worden ist. Um ausreichend Wohnraum auch für einkommensschwächere Gruppen zu schaffen, führt kein Weg daran vorbei, das Bauen zu verbilligen. Das wird nur über eine Industrialisierung der Bauwirtschaft gelingen, um in allen Teilen der Wertschöpfungskette Skaleneffekte zu realisieren. Bauen, Ressourcenschonung und Klimaanpassung müssen künftig zusammengedacht werden – und dies zu akzeptablen Kosten.
April 1, 2023
The Mission Food Interviewband
Der Nahrungsmittelsektor verändert sich bereits stark. In acht Interviews zeigen Kenner aus der Foodbranche Perspektiven und Möglichkeiten auf. Viele gute Ideen, die dazu beitragen, die Transformation zu beschleunigen.
Januar 1, 2022
The Mission Food Report
Die Versorgung mit Lebensmitteln ist ein zentraler Hebel, um unser Leben ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Herstellung, Verarbeitung, Transport und Konsum von Food beeinflussen erheblich Umwelt, Klima und Ökosysteme.
Januar 1, 2022
The Mission Waste Interviewband
Wie die Zeitenwende in der Abfallwirtschaft gelingen kann, erklären Experten im HRI-Interviewband zu "The Mission Waste". Die Palette reicht vom Schutz der Ozeane über vorbildliche Konzernpolitik bis zu Innovationen.
Januar 1, 2022
The Mission Waste Report: Nachhaltig Verpacken
Die Abfallwirtschaft braucht eine Zeitenwende. Die Politik sollte viel ehrgeizigere Ziele setzen. Und Hersteller, Handel sowie Verbraucherinnen und Verbraucher müssten wesentlich besser Abfälle vermeiden. Der Report aus dem Handelsblatt Research Institute beschreibt die aktuelle Situation der Abfallwirtschaft, zeigt Lösungen für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft auf und entwirft eine Perspektive bis 2050. Die Abfallmengen in Deutschland sind deutlich zu hoch. Es gibt gibt noch vieles zu tun – und zwar auf allen Ebenen und bei allen Beteiligten. Das beginnt beim Verbraucher, setzt sich fort über Produzenten, Handel sowie Entsorger und betrifft auch sämtliche Gliederungen unseres föderalen Systems. Anspruch und Wirklichkeit klaffen heute in der Abfallwirtschaft noch weiter auseinander als vor der Pandemie. Für eine nachhaltige Trendwende braucht es mehr denn je einen breiten Willen zum Systemwechsel und ein konstruktives Zusammenwirken aller Akteure. Lösungen dafür zeigt das Handelsblatt Research Institute in diesem Report auf.
Januar 1, 2022
The Mission Construction Interviewband
Die Bauwirtschaft muss einen gewaltigen Beitrag leisten, um die Klimaziele zu erreichen. In 13 Interviews erläutern Manager und Branchenexperten, wie das gelingen kann. Und: Futury über das neue Konzept von THE MISSION.
Januar 1, 2022
The Mission Construction Report
Die Bauwirtschaft hat beim ökologischen Umbau der Gesellschaft eine herausragende Rolle. Die Digitalisierung wird Bauen deutlich professionalisieren. Der größte Engpass besteht bei Investitionskosten und beim Personal.
Januar 1, 2022
The Mission Trendradar: Transformation - Be sustainable!
Mitarbeitende zu nachhaltigem Handeln motivieren, inspirieren und aktivieren: Dies stand im Zentrum der siebten „Mission“. Ideen im Trendradar „Transformation – Be Sustainable!“ des Handelsblatt Research Institute.
Januar 1, 2022
The Mission Trendradar: Energy - Be Empowered!
Das Trendradar zur nachhaltigen Energieerzeugung und Energienutzung beleuchtet die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland: Welche Technologien prägen die Zukunft und wie können die Klimaziele eingehalten werden?
Januar 1, 2021
The Mission Trendradar: Mobility - Be Urban!
Urbane Mobilität gehört zu den Megatrends, die unsere Zukunft bestimmen. Die hohe Verkehrsdichte und die daraus resultierende Umweltbelastung erfordern schnelle Maßnahmen nach dem Prinzip: „Verkehr vermeiden, Verkehr verlagern, Verkehr verbessern“.
Januar 1, 2021
The Mission Trendradar: Work - Be Next!
Arbeit ist im kontinuierlichen Wandel – entlang einer Vielzahl von Dimensionen. Wo arbeiten wir? Wann arbeiten wir? Wie arbeiten wir? Warum arbeiten wir? Und wie nachhaltig ist das alles? Antworten und Zukunftsszenarien für die Zeit nach der Pandemie liefert der Trendradar des HRI: „Work – Be Next!“ im Download.
Januar 1, 2021
The Mission Trendradar: Banking - Be Green!
Deutschlands Geldhäuser haben den Megatrend Nachhaltigkeit für sich entdeckt. Das hat Auswirkungen auf die gesamte Finanzindustrie, aber auch auf Unternehmen. Der Druck, ökologisch zu agieren, steigt.
Januar 1, 2020
The Mission Trendradar: Waste - Be circular!
Die Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen ist zu einem großen Thema geworden – für Verbraucher, Industrie und Politik. Das Handelsblatt Research Institute hat das Projekt The Mission I begleitet und das Thema analysiert.
Januar 1, 2020
The Mission Trendradar: Sports - Be sustainable!
Wegen der Corona-Pandemie stehen Sportarenen weltweit leer. Sport begeistert Millionen Menschen, doch er hat einen großen ökologischen Fußabdruck. Stadionbetreiber, Ausrichter und Sportvereine sind sich ihrer Verantwortung zunehmend bewusst und arbeiten an Lösungen für das nachhaltige Sportstadion.
Januar 1, 2020