Playbooks
Alles Wichtige zu einem Thema, kurz & kompakt
Ein Playbook ist ein kurzer Report zu einem klar umrissenen Themenfeld. Dabei werden alle wichtigen Facetten kurz skizziert, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen. Vorteil dieses Konzepts ist, dass die Leser:innen innerhalb weniger Minuten einen guten Überblick über die wichtigsten Aspekte der Fragestellung gewinnen.
Kunden können sich mit einem Playbook im Co-Brand mit dem HRI zu einem selbst gewählten Thema positionieren. So lassen sich neue Kundenkontakte durch Interaktion mit Interessenten gewinnen, etwa wenn sich Leser:innen für eine Themenvertiefung oder zur Beantwortung etwaiger Fragen an den Kunden wenden.
In solch einem Playbook können sich die Kunden auch durch eigene Beiträge positionieren, etwa durch ein Interview, einen Expertenrat oder konkrete Handlungsempfehlungen.
Unsere aktuelle Publikation
Weitere Veröffentlichungen
Vision Versicherungen 2030 – Ein Blick auf die bisherige Entwicklung
Die Versicherungsbranche wird mit hohem Transformationsdruck konfrontiert. In kurzer Zeit müssen die Unternehmen die richtigen Antworten auf zahlreiche Megatrends finden, ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen und sich in großen Teilen auch neu erfinden. Eine Vision für die Versicherungen 2030 hatte BearingPoint bereits in einer Studie aus dem Jahr 2020 entwickelt. Nun hat das Handelsblatt Research Institute zusammen mit BearingPoint in einer neuen Studie untersucht, welche Veränderungen in der Versicherungswelt mit Blick auf diese Vision in den vergangenen drei Jahren bereits zu verzeichnen sind. Außerdem erfolgt ein Validitätscheck, inwieweit die Vision angesichts der aktuellen Megatrends und Veränderungen im Alltag der Kund:innen noch passend sind.
September 7, 2023
Produktion in turbulenten Zeiten – Reaktionsmöglichkeiten zur Stärkung der Resilienz
Angesichts der jüngsten Herausforderungen ist ein Thema mehr denn je gefragt: Resilienz. Es geht um die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens in Krisensituationen. Die Unternehmen müssen fähig sein, Krisen zu überstehen und anschließend schnell wieder zur Vorkrisensituation zurückzukehren. Als Basis für künftiges Wachstum müssen die Unternehmen dabei gerade die Resilienz im Produktionsbereich – dem Herzstück industrieller Unternehmen – stärken. Das genaue Umfeld, das diese Resilienz erforderlich macht, sowie Ansätze zu ihrer Stärkung werden nun folgend in diesem Playbook betrachtet.
Juli 10, 2023
Der CFO als Wegbereiter der Transformation
Seit einigen Jahren unterliegt die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) einem Wandel: Vom reinen Zahlenlieferanten und Hüter des Finanzwesens zur strategischen Führungspersönlichkeit. Gerade in der jüngeren Vergangenheit wurden die Unternehmen mit neuen Herausforderungen und multiplen Krisen konfrontiert. Themen wie Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung, Reorganisation der Lieferketten sowie die digitale Transformation erfordern einen stärkeren Fokus auf das Risikomanagement und damit auch eine stärker strategieorientierte und zukunftsgerichtete Interpretation der CFO-Rolle. Wie verändert sich das Tätigkeitsfeld? Welche zusätzlichen Fähigkeiten und Kompetenzen werden dafür notwendig? Das Playbook skizziert die passenden „Spielzüge“.
Juli 10, 2023
Inflation
Inflation war viele Jahre und Jahrzehnte kein bedeutendes Thema mehr in den meisten Industrieländern. Die letzten großen Inflationsschübe in Deutschland stammen beispielsweise von Anfang der 1980er-Jahre. Doch nun ist die Inflationsrate in Deutschland – und vielen anderen Ländern – sprunghaft und von vielen Analystinnen und Analysten unerwartet angestiegen. Die Hintergründe der Inflation, ihre jüngste Entwicklung sowie die Implikationen für verschiedene Branchen werden im Playbook näher beleuchtet.
Juli 10, 2023
Customer Experience im Einzelhandel
Der Einkauf wandelt sich: Kundinnen und Kunden erwarten vom Einzelhandel, dass sie ständig ihre „Einkaufsreise“, ihre Customer Journey, über verschiedene Kanäle antreten können und dabei vielfältig inspiriert werden. Der Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz beeinflusst ihr Einkaufsverhalten.
Januar 1, 2023
Nachhaltigkeit als Gegenstand der Unternehmenssteuerung
Welche Rolle spielt eine integrierte, nachhaltige Unternehmenssteuerung und wie wird diese optimal umgesetzt? Wie sinnvolle erste Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit aussehen können, verdeutlicht der Report anhand verschiedener Beispiele."
Januar 1, 2023
Die Bedeutung von Liquiditätsplanung im Jahr 2022 - wie deutsche Unternehmen ihre Finanzen nachhaltig verwalten
Januar 1, 2022
Transformation Report - Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in den Unternehmen - Gründe und Vorgehensweisen
In den Transformation Reports nehmen wir relevante Wirtschaftsthemen rund um Change & Transformation genauestens unter die Lupe. Es ist unser Ziel, Ihnen eine Informationsgrundlage zu präsentieren, auf Basis derer Sie Entscheidungen für sich, Ihr Team oder Ihr Unternehmen treffen können.
Januar 1, 2022
Customer Journey im Einzelhandel - Sofortness und ultimative Experience als Erfolgsgaranten
Conversational Commerce, Social Commerce und das Metaverse im Einzelhandel können die Grundlage für das ultimative Einkaufserlebnis von morgen sein. Aber wie genau ist dies der Fall? Genau damit beschäftigt sich dieser Report. Er liefert darüber hinaus Antworten auf die Fragen: Was sind aktuelle Entwicklungen bei der Customer Journey? Welche Erwartungen haben die Verbraucherinnen und Verbraucher? Welchen Anforderungen müssen die Händler nachkommen, um die Kundenerwartungen zu erfüllen? Und wie bestimmen Conversational Commerce, Social Commerce und das Metaverse die Customer Journey und Customer Experience in den kommenden Jahren?
Januar 1, 2022
Cybersecurity - Einen Blick auf den Status quo bei Unternehmen in Deutschland
Mit voranschreitender Digitalisierung werden auf der einen Seite die damit einhergehenden Vorteile und wirtschaftlichen Potenziale größer. Auf der anderen Seite wächst allerdings das Risiko für Cyberangriffe. Unabhängig von Branche und Unternehmensgröße sollte das Thema Cybersicherheit ganz oben auf der Liste der Themen stehen, mit denen sich Unternehmen intensiv beschäftigen.
Januar 1, 2022
M&A im Mittelstand: Unternehmensverkauf
Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive kann der Verkauf eines Unternehmensteils sinnvoll sein. Dadurch kann sich das Unternehmen auf das Kerngeschäft fokussieren und in diesem Bereich wachsen. Und selbst der vollständige Verkauf eines (Familien-)Unternehmens ist folgerichtig, wenn sich zum Beispiel kein Nachfolger oder keine Nachfolgerin findet, die es weiterführen möchten. Im Mittelpunkt dieses Berichts steht diese Verkaufsseite des Mergers & Acquisition-Prozesses.
Januar 1, 2022
Energie - Wir müssen reden: 3 konkrete Stellschrauben für Ihre nachhaltige Unternehmenstransformation
Die rapid steigenden Preise und das knappe Angebot an fossilen Energieträgern und Strom infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine haben in kürzester Zeit zu einer neuen Versorgungsrealität geführt. Damit rücken die drei Ziele des Energiewirtschaftsgesetzes - Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit - in weite Ferne. Gleichzeitig bietet dies zukünftiges Potential für den Mittelstand: Durch Energieeffizienz und die Nutzung grüner Mobilität. Im Playbook erfahren Sie, was das für Unternehmen bedeutet und wie diese Transformation des Energiebereiches genutzt werden kann, um so die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu verbessern.
Januar 1, 2022
So gelingt Klimaneutralität in Ihrem Unternehmen - 3 konkrete Stellschrauben für den Einstieg in den Ausstieg
Die Kurzstudie zeigt auf, welche Chancen Unternehmen auf den Feldern Energieerzeugung, energetische Sanierung ihrer Gebäude sowie Mobilität haben, ihren Energieverbrauch zu dekarboniseren bzw. zu verringern.
Januar 1, 2022
Immobilieninvestments - Alternativen zum Kauf
Mit dem bei Deutschen beliebten Sparen auf dem Girokonto oder Tagesgeld lässt sich schon seit geraumer Zeit keine Rendite mehr erzielen. Berücksichtigt ein Anleger zusätzlich die Inflation, so erleidet er sogar einen realen Vermögensverlust. Lediglich Immobilien und Aktien gelten allgemein noch als die wenigen Anlagenformen, die Privatanlegern ein Potenzial zur Ertragssteigerung bieten können. In diesem Playbook sollen dabei Immobilien näher betrachtet werden, da beispielsweise die Wohneigentumsquote in Deutschland im internationalen Vergleich gering ist und Immobilien daher bei der Vermögensanlage deutscher Anleger eher unterrepräsentiert sind.
Januar 1, 2022
Von Customer Centricity zu Total Experience Management - Kundenzentrierung weitergedacht
„Der Kunde ist König.“ Mit diesem legendären Spruch soll eine starke Kundenorientierung zum Ausdruck gebracht werden. Zwar wird der Slogan oft von Unternehmen zitiert, allerdings noch öfter nicht konsequent umgesetzt. Vielfach waren und sind Unternehmen mehr auf ihre Produkte und deren Perfektion fokussiert. Bei Customer Centricity wird dieser Satz nun wieder aufgegriffen und konzeptionell weiterentwickelt. Dabei geht es um mehr als nur Kundenorientierung, bei der Unternehmen die Kunden „nur“ im Blick haben.
Januar 1, 2022
Auf dem Weg zu Fünf Unicorns
Was sind die größten Herausforderungen für Scale-ups und wie wird sich NRW als Start-up-Region entwickeln?
Januar 1, 2022
Vertraue Niemandem - Zukunftsfähige Cybersicherheit durch das Zero-Trust-Konzept
Cybervorfälle und -angriffe stellen im Jahr 2022 für Unternehmen weltweit das größte Risiko dar. Diese Einschätzung äußerten die befragten Unternehmen im Rahmen des Allianz Risk Barometer 2022. Dabei steigt das Aufkommen sowie das Risiko für Cyberangriffe schon seit Jahren. Während nur die größeren Vorfälle mediale Aufmerksamkeit erlangten, ist das Ausmaß insgesamt so groß, dass es heißt: Die Frage ist nicht, ob ein Unternehmen angegriffen wird, sondern nur wann. Lesen Sie in unserem Report alle Daten und Fakten zur Cybersicherheit und lernen Sie aus unserer jahrelangen Expertise, wie Sie ein erfolgreiches Zero- Trust- Konzept aufbauen können.
Januar 1, 2022
M&A im Mittelstand: Zeit zu handeln!
Disruptive Technologien und gesättigte Märkte, Klimaschutz und Nachhaltigkeit – die mittelständischen Unternehmer in Deutschland stehen auch jenseits der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen: Wie kann in diesem Umfeld im laufenden Jahrzehnt der Markterfolg gesichert werden? Der Erwerb eines Unternehmens oder Unternehmensteils kann dabei eine erfolgreiche Strategie sein. Vor diesem Hintergrund gibt es gute Argumente, über Zukäufe nachzudenken – und wenn sich eine gute Gelegenheit bietet, zu handeln.
Januar 1, 2022
Erfolgsfaktor ESG - Eine Chance für Finanzdienstleister, sich neu zu positionieren?
Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema unserer Tage. Für Unternehmen aller Branchen bedeutet dies, dass mit der nachhaltigen Transformation nach der Digitalisierung bereits der nächste grundlegende Veränderungsprozess in kurzer Zeit zu meistern ist. Dies stellt zweifellos eine Herausforderung dar – und bietet ebenso eine Chance, durch die Weiterentwicklung von Produkten oder der Entwicklung neuer Geschäftsfelder neue Möglichkeiten zu erschließen. Wie Unternehmen diesen Prozess angehen können und was es brauch, die nachhaltige Transformation erfolgreich zu gestalten, erfahren Sie in dem Playbook „Erfolgsfaktor ESG: Eine Chance für Finanzdienstleister, sich neu zu positionieren?“.
Januar 1, 2022
Globale Lieferketten - Zwischen Kosteneinsparungen & Resilienz
Die Struktur der globalen Arbeitsteilung hat sich seit den frühen 1990er Jahren deutlich, jedoch von den Konsumenten weitgehend unbemerkt verändert. Die Lieferketten wurden auf maximale Effizienz getrimmt und in der Folge immer länger und komplexer. Verlässliche Frachtsysteme und internationale Handelsabkommen haben diese Entwicklung unterstützt. Unternehmen haben verstärkt auf Outsourcing, Offshoring oder Lean Manufacturing gesetzt. Denn durch Spezialisierung und räumliche Konzentration von Tätigkeiten lassen sich Größenvorteile realisieren und Waren zu niedrigen Kosten und in Masse effizient produzieren – zumindest im „Normalbetrieb“, solange die Rahmenbedingungen stabil sind. Mehr zu der Entwicklung globaler Lieferketten, unter besonderem Fokus des Lieferkettensorgpfaltspflichtengesetz, erfahren Sie in unserem Eventbook „Globale Lieferketten: Zwischen Kosteneinsparung & Resilienz“.
Januar 1, 2022
ESG Zwischen regulatorischer Bürde & strategischem Wachstumsfeld
Ab 2024 sind Nachhaltigkeits-Reportings auch für kleinere Unternehmen in der EU verpflichtend. Doch wie steht es um derzeit um die Vorbereitungen für diesen Wandel im Berichtswesen?
Januar 1, 2022
Haben Europäische Banken einen Digitalisierungsrückstand? Ein Vergleich der Bankenmärkte in Asien, Europa und den USA
Der Bankensektor hat in jedem Land eine sehr exponierte Stellung. Auch wenn er einerseits eine Branche unter vielen ist, bildet er andererseits die wesentliche Basis für das Funktionieren von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Damit rücken oftmals die Performance und Stärke dieses Sektors in den Fokus der Öffentlichkeit.
Januar 1, 2022
Kann das Metaverse zu einem gesünderen und längeren leben führen?
Seit mehreren Jahren befindet sich die Gesundheitsbranche in einem digitalen Umbruch. Wie in vielen anderen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft führt auch dort der technologische Fortschritt zu einem Wandel. Als eine potenziell große Innovation wird das Metaverse gehandelt. Im Rahmen unserer Studie beleuchten wir, wie sowohl die Bevölkerung als auch Expert:innen dieser Entwicklung gegenüberstehen.
Januar 1, 2022
Gesundheitsdaten - Ausgangspunkt für eine lernende Gesundheitsversorgung
Seit jeder lernen Medizinerinnen und Mediziner, indem sie ihre Patientinnen und Patienten und ihre Krankheiten beobachten. Ein systematisches Auswerten von Gesundheitsdaten kann den medizinischen Erkenntnisgewinn beschleunigen. Hier entstehen durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten. Doch bisher wird der vorhandene Datenschatz zu wenig genutzt, zu viele Informationen werden nicht ausgewertet. Das Playbook skizziert Wege hin zu einer vollständigen Nutzung aller vorhandenen Daten.
Januar 1, 2021
Diagnostik der Zukunft
Der technologische Fortschritt bringt auch die medizinische Diagnostik voran. Moderne Geräte messen genauer und häufiger, radiologische Untersuchungen werfen deutlich detailliertere Bilder aus. All dies ermöglicht es Medizinerinnen und Medizinern, Krankheiten früher zu erkennen und genauer zu definieren. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sorgt für neue Möglichkeiten.
Januar 1, 2021
Sicherstellung der künftigen Gesundheitsversorgung auf dem Land - Chancen und Herausforderungen
Eine stark schrumpfende Bevölkerung wirft in Landstrichen enorme Probleme für die öff entliche Daseinsvorsorge auf. Es gilt beispielsweise das von hohen Fixkosten geprägte Strom-, Wasser-, Telefon- und Gasnetz in Stand zu halten, was rentabel kaum möglich ist, ohne die Nutzer finanziell zu überfordern. Vor allem muss jedoch eine angemessene medizinische Versorgung der Bevölkerung gewährleistet werden, auch wenn nach marktwirtschaftlichen Prinzipien arbeitende Leistungsanbieter diese Regionen meiden.
Januar 1, 2021
Servitization in der Automobilindustrie
Servitization beschreibt den Prozess einer zunehmenden Serviceorientierung bei – insbesondere produzierenden – Unternehmen. Diese ergänzen ihre Produkte durch Serviceangebote oder tauschen sie sogar komplett durch Services aus.
Januar 1, 2021
Transformation Report - Hybride Arbeitsformen
In den Transformation Reports nehmen wir relevante Wirtschaftsthemen rund um Change & Transformation genauestens unter die Lupe. Es ist unser Ziel, Ihnen eine Informationsgrundlage zu präsentieren, auf Basis derer Sie Entscheidungen für sich, Ihr Team oder Ihr Unternehmen treffen können.
Januar 1, 2021
Tax Tech in Unternehmen - Automatisierung, Compliance und die Rollen der Finanzbehörden
Die Coronapandemie führt vielfach zu einer Beschleunigung der digitalen Transformation. Dies betrifft bei Unternehmen die Digitalisierung von Produkten und Geschäftsmodellen sowie von Unternehmensprozessen und -funktionen. Auch in den Steuerabteilungen werden technologische Lösungen künftig eine noch größere Rolle spielen. Lesen Sie im Playbook mehr über die folgenden relevantesten Themen und Fragen im Zusammenhang mit Tax Tech für Unternehmen: Automatisierung: Welche steuerlichen Prozesse in den Unternehmen können vollständig, welche nur teilweise automatisiert werden? Tax Compliance Management: Wie helfen Technologien dabei, nationale und internationale Vorschriften in einem System zu bewältigen? Staat: Welche Rolle spielen die Finanzbehörden bei der Digitalisierung der Steuerabteilungen?
Januar 1, 2021
Das Lieferkettengesetz
Laut UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte müssen Unternehmen auch für die Produktionsverhältnisse entlang ihrer internationalen Wertschöpfungsketten Sorge tragen. Da die freiwillige Selbstverpflichtung der Wirtschaft weitgehend gescheitert ist, verpflichtet das Lieferkettengesetz nun Großunternehmen in Deutschland zu prüfen und zu dokumentieren, ob bei der Fertigung im Ausland Menschenrechte beachtet, Arbeits- und Sozialstandards gewahrt und Umweltauflagen eingehalten werden. Das Playbook präsentiert Fakten und erklärt die Hintergründe des Lieferkettengesetzes auf verständliche Weise.
Januar 1, 2021
Schule im digitalen Zeitalter
Während der coronabedingten Schulschließungen wurde deutlich, von welch zentraler Bedeutung die Digitalisierung der Bildungslandschaft ist. Plattformen zur Kommunikation zwischen Lehrkräften auf der einen und Schülerinnen und Schülern auf der anderen Seite sind dabei ein wichtiger Baustein. Das Playbook gibt einen Überblick über bestehende Systeme – und zeigt Handlungsbedarfe auf.
Januar 1, 2021
Fehllokationen durch Einseitige Forderung von Elektromobilität?
Der Klimaschutz ist ein wesentlicher Treiber für Veränderungen im Mobilitätsbereich. EU-Richtlinien zu CO2-Emissionen machen Anpassungen bei den Automobilherstellern erforderlich. Dies betrifft insbesondere die Antriebsform. Der Verbrennungsmotor auf Basis von Benzin und Diesel – jahrzehntelang die dominierende Antriebsform – hat mit Blick auf den Klimaschutz ausgedient. Offen ist die Geschwindigkeit der Ablösung.
Januar 1, 2021
Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
Ist-Zustand der durchschnittlichen Steuerabteilung im Jahr 2021: explodierende Datenmengen, komplexe Rechts- und Compliance-Anforderungen und Excel als Standard-Programm. Das Playbook zeigt, welche Schritte Unternehmen auf dem Weg zu einer digitalen zukunftssicheren Steuerfunktion zurücklegen.
Januar 1, 2021
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Die Corona-Pandemie hat eine globale Konjunkturkrise ausgelöst, auch die deutsche Wirtschaftsleistung brach massiv ein. Die Bundesregierung hat ein mehr als 130 Milliarden schweres Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht, um die Krise zu überwinden. Das Playbook analysiert die Auswirkungen der einzelnen Fördermaßnahmen und spricht konkrete Handlungsempfehlungen entsprechend zu bestimmten Themen aus.
Januar 1, 2020
Innovationsprämie
Die Corona-Pandemie hat eine globale Konjunkturkrise ausgelöst, auch die deutsche Wirtschaftsleistung brach massiv ein. Die Bundesregierung hat ein mehr als 130 Milliarden schweres Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht, um die Krise zu überwinden. Das Playbook analysiert die Auswirkungen der einzelnen Fördermaßnahmen und spricht konkrete Handlungsempfehlungen entsprechend zu bestimmten Themen aus.
Januar 1, 2020
Nationale Wasserstoffstrategie
Die Corona-Pandemie hat eine globale Konjunkturkrise ausgelöst, auch die deutsche Wirtschaftsleistung brach massiv ein. Die Bundesregierung hat ein mehr als 130 Milliarden schweres Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht, um die Krise zu überwinden. Das Playbook analysiert die Auswirkungen der einzelnen Fördermaßnahmen und spricht konkrete Handlungsempfehlungen entsprechend zu bestimmten Themen aus.
Januar 1, 2020
Umsatzssteuersenkung
Die Corona-Pandemie hat eine globale Konjunkturkrise ausgelöst, auch die deutsche Wirtschaftsleistung brach massiv ein. Die Bundesregierung hat ein mehr als 130 Milliarden schweres Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht, um die Krise zu überwinden. Das Playbook analysiert die Auswirkungen der einzelnen Fördermaßnahmen und spricht konkrete Handlungsempfehlungen entsprechend zu bestimmten Themen aus.
Januar 1, 2020