Masterplan
Ideen für einen stabilen ökonomischen, ökologischen und sozialpolitischen Entwicklungspfad Deutschlands
Das Projekt MASTERPLAN 2030 hat das Handelsblatt Research Institute im Jahr 2019 begonnen. Damals verlor der wirtschaftliche Aufschwung bereits seit dem Sommer 2018 an Kraft, nachdem sich zuvor in Deutschland das zweite Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts hinsichtlich der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung eine ökonomische Erfolgsgeschichte war.
Im Mittelpunkt des MASTERPLAN 2030 standen die Studien, mit denen Ansätzen für eine Modernisierungsagenda in unterschiedlichen Politikbereichen wie zum Beispiel der medizinischen Versorgung, der Infrastruktur und der Mobilität identifiziert wurden. Es ging dabei um die Entwicklung konstruktiver Zukunftsentwürfe für Deutschland, um Antworten auf die großen ökonomischen, ökologischen und sozialpolitischen Herausforderungen zu finden, mit denen das Land in diesem Jahrzehnt – und darüber hinaus – konfrontiert ist.
Die einzelnen Studien wurden von Unternehmen und Stiftungen als Paten begleitet. Außerdem flossen mittels Expert:innen-Interviews auch Stimmen beispielsweise aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein.
Unsere aktuelle Publikation
Weitere Veröffentlichungen
Zukunftsstrategie Trinkwasser
In Deutschland ist es meist eine Selbstverständlichkeit, dass Wasser in unbegrenzten Mengen und hoher Qualität verfügbar ist. Doch angesichts intensiver Landwirtschaft und der Erwärmung des Klimas wird die dauerhafte Bereitstellung von hochwertigem Trinkwasser selbst hier immer mehr zur Herausforderung. Das betrifft auch das Trinkwassermanagement in den Gebäuden. Um die Hygiene sicherzustellen, ist ein Erhitzen des Trinkwassers im Haus notwendig. Daraus resultiert ein hoher Energieverbrauch – ein Problem im Hinblick auf die Klimaschutzziele. Die Studie greift den Zielkonflikt auf, der zwischen der Sicherstellung der Trinkwasserqualität und dem Klimaschutz besteht. Mit einem Fokus auf den Gebäudesektor werden Wege skizziert, wie beide Ziele in Übereinstimmung gebracht werden können.
Januar 1, 2022
Digitale Arbeitswelt
Mit der digitalen Transformation gehen große Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft einher, die ebenfalls einen weitreichenden Wandel der Arbeitswelt bedingen. Damit die Arbeitnehmer:innen künftig beschäftigungsfähig sind, sollten sie die passenden Qualifikationen mitbringen und diese regelmäßig erneuern. Damit gewinnt Weiterbildung künftig noch mehr an Relevanz und Aufmerksamkeit. In der Studie werden Schritte skizziert, mit denen ergänzend beispielsweise zur Nationale Weiterbildungsstrategie die Weiterbildung gefördert werden kann. Die Analyse der künftigen Kompetenzanforderungen sowie der Stärken und Schwächen des deutschen Weiterbildungssystems bildet die Grundlage der Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt zur Weiterentwicklung des bestehenden Bildungssystems.
Januar 1, 2021
Die intelligente Stadt
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte und Metropolregionen. Das anhaltende Wachstum der Einwohnerzahlen der deutschen Großstädte bringt zunehmende ökonomische, soziale und ökologische Herausforderungen mit sich, deren Bewältigung die Politik vor neue Herausforderungen stellt. Eine Antwort auf diese bislang vielfach verdrängten Probleme können Ansätze der „intelligenten Stadt“, der „Smart City“ sein. Im Rahmen der vorliegenden Studie werden Herausforderungen und Chancen der Entwicklung von Smart-City-Ansätzen entlang zentraler Themenfelder wie Verkehr, Sicherheit, Wohnen und Arbeiten analysiert und die Potenziale der Stadt der Zukunft dargestellt.
Januar 1, 2020
Infrastruktur der Zukunft
Die Infrastruktur eines Landes ist eine wichtige Grundlage für die gesellschaftliche Prosperität und die wirtschaftlichen Wachstumsmöglichkeiten. In Deutschland ist allerdings die Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Schienen und Binnenwasserstraßen) bereits heute in vielen Regionen überlastet und veraltet. Bedenklich ist ebenfalls der Zustand der digitalen Infrastruktur. Hier muss die Politik dafür sorgen, dass der Standortfaktor Infrastruktur für die künftigen Anforderungen gerüstet ist. Die Studie gibt einen Überblick über Chancen und Herausforderungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur sowie der digitalen Infrastruktur in Deutschland und entwickelt auf dieser Grundlage Ansätze für notwendige Reformen, um die Infrastruktur zukunftsfest zu machen.
Januar 1, 2019
Medizinische Versorgung
Das Gesundheitssystem in Deutschland steht in der kommenden Dekade vor großen Herausforderungen. Angesichts der Alterung der Gesellschaft und des medizinisch-technischen Fortschritts gilt es zu gewährleisten, dass das ohnehin schon teure System finanzierbar bleibt, ohne dass die Qualität leidet und ohne Gesundheitsleistungen zu rationieren. Die Politik muss die Rahmenbedingungen so setzen, dass bestehende Fehlanreize im System abgebaut werden, und gleichzeitig in die digitale Infrastruktur investieren. Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über Chancen und Herausforderungen im Bereich der medizinischen Versorgung in Deutschland und entwickelt auf dieser Grundlage ein Lastenheft für notwendige Strukturreformen.
Januar 1, 2019