Wissenschaftsläden – auch Science Shops genannt – sind ein Beispiel für gesellschaftsbasierte, partizipative Forschung, deren Ziel es ist, nutzbringende Kooperationen zwischen Gesellschaftsorganisationen und Forschungsinstitutionen zu schaffen. Die erten Einrichtungen wurden in den 1970er Jahren in den Niederlanden gegründet. Dort konnten Bürger:innen mit Forscher:innen gemeinsam an der Lösung gesellschaftlicher Probleme arbeiten. Die Einrichtungen sollen Menschen, die von den untersuchten Problemen betroffen sind, als Akteure im Wandlungsprozess gewinnen. Heute findet das Konzept weltweit Anwendung und ermöglicht die Integration relevanter Stakeholder in den wissenschaftlichen Prozess.
Das SciShops zielte darauf ab, das existierende Ökosystem der Wissenschaftsläden innerhalb Europas und darüber hinaus zu nutzen und mithilfe von Forschungsorganisationen zu erweitern. Im Zuge dessen wurden zehn neue Wissenschaftsläden hervorgebracht, die mit existierenden Einrichtungen kooperieren und von ihnen lernen. Dazu entwickelten die Wissenschaftler:innen im Projekt eine zentrale Plattform, die
Weitere Infos dazu sind auf der Projekt-Homepage zu finden.