Werden Sie wirtschafts­weise!

Der Chefökonom: das Wirtschaftsbriefing des Handelsblatt Research Institute. Jeden Freitag ein schneller Überblick über das aktuelle Wirtschaftsgeschehen.

Jetzt bestellen

Das Handelsblatt Research Institute (HRI) ist ein unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut unter dem Dach der Handelsblatt Media Group. Seit 2013 bieten wir eine einmalige Kombination aus ökonomischer Kompetenz und journalistischem Themenverständnis, wir verbinden wissenschaftliche Expertise mit maßgeschneiderten Konzepten und verständlichem Schreiben.

Das HRI löst so Ihre Informationsbedürfnisse und Kommunikationsprobleme, unterstützt Sie mit validen, punktgenau aufbereiteten Informationen bei strategischen Entscheidungen und hilft Ihnen, sich mit verständlichen und relevanten wissenschaftlichen Studien, Reports oder Factbooks in der öffentlichen Diskussion zu positionieren.
Nutzen Sie das Handelsblatt Research Institute als Ihren persönlichen Think Tank. 

Publikationen und Beiträge

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Filter zurücksetzten
The Mission Waste Report

The Mission Waste Report

Das Verpackungsmüllaufkommen ist in Deutschland immer noch deutlich zu hoch. Tatsächlich gibt es in den kommenden Jahren noch viel zu tun – und zwar auf allen Ebenen und für alle Beteiligten. Das beginnt beim Verbraucher, setzt sich fort über Produzenten, Handel sowie...

HRI und Deutsche Leasing: Drei Playbooks rund um die Transformation

HRI und Deutsche Leasing: Drei Playbooks rund um die Transformation

Düsseldorf, 18. September 2023 – Bis zum Jahr 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, stehen die Unternehmen unter wachsendem politischen und gesellschaftlichen Druck, ihre Treibhausgasemissionen deutlich zu verringern. Dafür...

HRI Podcast „Economic Challenges“

Der Wirtschaftsexperte Professor Michael Hüther analysiert zusammen mit Professor Bert Rürup die geopolitische Lage – exklusiv für den CHEFÖKONOM.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee CDN zu laden.

Inhalt laden

Handelsblatt Research Institute auf LinkedIn

Werfen Sie einen Blick in unseren aktuellsten LinkedIn Artikel und informieren Sie sich über die neuesten Ereignisse. Besuchen Sie auch gerne unseren LinkedIn Account, um viele weitere News zu entdecken. Wir freuen uns auf Sie!

Die deutsche Volkswirtschaft steckt in der vielleicht schwierigsten Phase der Nachkriegsgeschichte.

Das Handelsblatt Research Institute hat deshalb seine Konjunkturerwartungen für Deutschland leicht revidiert. Für das laufende Jahr rechnen unsere Experten mit einem Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Leistung um 0,5 Prozent und für 2024 mit einem bescheidenen Zuwachs um 0,3 Prozent. Mit den Konjunkturerwartungen für 2024 ist das HRI deutlich pessimistischer als die meisten anderen Experten, die mehrheitlich immerhin rund ein bis 1,5 Prozent Wachstum vorhersagen.

„Ohne beherztes Gegensteuern wird Nullwachstum zur neuen Normalität“, warnt HRI-Präsident Rürup. Ohne gesamtwirtschaftliche Zuwächse würden aber die politischen Verteilungskämpfe schärfer. Schließlich könnten knappe Haushaltsmittel nur einmal ausgegeben werden, also entweder zur Ko-Finanzierung der Sozialversicherungen, zur Landesverteidigung, Dekarbonisierung, einer Bildungsoffensive oder für die Modernisierung der #Infrastruktur, so Rürup. „Dringend nötig wäre alles davon.“

 

Energieeffizienz – Ressourcen schonen mit gezielten Investitionen

Die Unternehmen in Deutschland stehen unter wachsendem politischen und gesellschaftlichen Druck, ihre Treibhausgasemissionen deutlich zu verringern. Ein höhere Energieeffizienz ist dabei ein wesentlicher Baustein. Durch eine höhere Energieeffizienz können sich sogenannte „First Mover“-Unternehmen, die sich schnell den neuen Rahmenbedingungen anpassen, einen Wettbewerbsvorsprung erarbeiten, denn (fossile) Energie wird perspektivisch teurer werden. Das gemeinsame Playbook von Handelsblatt Research Institute und Deutsche Leasing Gruppe zeigt auf, wie es Unternehmen mithilfe technischer Maßnahmen gelingen kann, die gleiche Maschinenleistung, Helligkeit, Kälte oder Wärme mit einem geringeren Einsatz an (fossiler) Energie zu erreichen.

Schließen