Globale Lieferketten – Zwischen Kosteneinsparungen & Resilienz

In Kontakt treten

Globale Lieferketten – Zwischen Kosteneinsparungen & Resilienz

Die Struktur der globalen Arbeitsteilung hat sich seit den frühen 1990er Jahren deutlich, jedoch von den Konsumenten weitgehend unbemerkt verändert. Die Lieferketten wurden auf maximale Effizienz getrimmt und in der Folge immer länger und komplexer. Verlässliche Frachtsysteme und internationale Handelsabkommen haben diese Entwicklung unterstützt.

Unternehmen haben verstärkt auf Outsourcing, Offshoring oder Lean Manufacturing gesetzt. Denn durch Spezialisierung und räumliche Konzentration von Tätigkeiten lassen sich Größenvorteile realisieren und Waren zu niedrigen Kosten und in Masse effizient produzieren – zumindest im „Normalbetrieb“, solange die Rahmenbedingungen stabil sind. Mehr zu der Entwicklung globaler Lieferketten, unter besonderem Fokus des Lieferkettensorgpfaltspflichtengesetz, erfahren Sie in unserem Eventbook „Globale Lieferketten: Zwischen Kosteneinsparung & Resilienz“.

Schließen