Neue Impulse für die Energiewende
Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
Projektbeschreibung
Studiendesign
Die deutsche Politik hat sich eine doppelte Energiewende vorgenommen: Die Umstellung auf ein klimafreundliches Energiesystem mit drastisch reduziertem Ausstoß von Treibhausgasen bei gleichzeitigem Verzicht auf die Kernkraft zur Stromerzeugung. Das ist ein sehr ehrgeiziges Ziel, auch viele andere Staaten und Regionen haben sich Ziele für den Klimaschutz gesetzt und einen Umbau ihrer Energiesysteme in Angriff genommen. Die Fortschritte in anderen Ländern werden jedoch in Deutschland wenig wahrgenommen – die Energiewende-Debatte ist fast ausschließlich eine nationale Debatte.
In dieser Studie wurde nun anhand von drei Elementen –Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit –ein internationaler Vergleich der Energie- und Klimapolitiken vorgenommen. Die Erfolge der 24 untersuchten Länder wurden mit 51 Indikatoren gemessen. Dabei stellte sich heraus, dass die deutsche Energiewende ist im Vergleich zu den energiepolitischen Strategien anderer Länder nicht nur besonders teuer ist, sondern auch kleinere Fortschritte im Klimaschutz ausweist.