15.12.2021

Trendradar "Energy – Be Empowered"

Die menschengemachte Erderwärmung hat immer extremere Folgen. Beispiele dafür sind Starkniederschläge, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme sowie das Abschmelzen der Gletscher und Polkappen.Der aktuelle Bericht des Weltklimarats (IPCC) vom August 2021 beschreibt dies unmissverständlich. Demnach ist die globale Durchschnittstemperatur seit Mitte des 19. Jahrhunderts durch den Ausstoß von insgesamt 2,4 Billionen Tonnen CO2 bereits um etwa 1,1 Grad Celsius angestiegen. Aktuell sei die CO2-Konzentration in der Atmosphäre höher als zu irgendeinem anderen Zeitpunkt seit mindestens zwei Millionen Jahren. Für das Klima bedeutet dies: „Alarmstufe Rot“. So fasste es UN- Generalsekretär António Guterres nach der Veröffentlichung des IPCC-Gutachtens zusammen. 

Dies zu verändern, ist eine Gemeinschaftsaufgabe für Wirtschaft und Gesellschaft. An zentraler Stelle dabei liegen die Aktivitäten des Energiesektors: Die Energiewende ist bereits unterwegs.

Welche Herausforderungen bringt die Energiewende mit sich? Welche Technologien prägen die Zukunft? Diese und weitere Fragen hat das Handelsblatt Research Institute im Rahmen des Projektes „The Mission VI: Energy – Be Empowered!“ beleuchtet.

„The Mission“ ist eine Initiative für eine nachhaltige Zukunft, in der Unternehmen unterschiedlicher Branchen gemeinsam mit jungen Talenten an neuen Produkten und Geschäftsmodellen arbeiten. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von Futury, einem Spin-off der Werte-Stiftung, Deutsche Bank, Bain & Company, PreZero und der Handelsblatt Media Group. Die konkrete Idee hinter „The Mission“: Studierende entwickeln in jeweils dreimonatigen Projekten zu einem von 12  Themenfeldern Prototypen für nachhaltige Produkte oder Geschäftsmodelle. Dabei arbeiten sie Hand in Hand mit Unternehmenspaten aus dem jeweiligen Themenfeld, um alle Lösungen praxistauglich zu gestalten und in die konkrete Umsetzung zu überführen. Bei „Energy – Be Empowered!“ waren dies Uniper, Techem, Siemens, Vonovia, Kraftwerk, Wisag, Ecolog, Liqui Moly und Schaeffler.

Die Studie finden Sie hier.

Weitere Meldungen

07.03.2023


07.03.2023

HDE-Konsumbarometer im März: Verbraucherstimmung bleibt trotz anhaltender Erholung hinter Vorkrisenniveau zurück

Wenn auch die aktuelle konjunkturelle Situation etwas düster ist, zeigt sich beim Blick nach vorn durchaus Licht. Die Verbraucherstimmung ist in Deutschland ein weiteres Mal angestiegen. Sowohl die künftige Konjunkturentwicklung als auch die eigene Einkommensentwicklung in den kommenden Monaten wird von den Befragten positiver beurteilt. Damit ziehen die Verbraucher auch Anschaffungen immer häufiger in Erwägung. Das kann der Startpunkt für leichte gesamtwirtschaftliche Verbesserungen in den kommenden Monaten sein.

mehr

07.02.2023


07.02.2023

HDE-Konsumbarometer im Februar: Verbraucherstimmung verbessert sich deutlich – bleibt aber klar unter Vor-Krisenniveau

Der positive Trend bei der Verbraucherstimmung in Deutschland hält im Februar an und gewinnt sogar an Dynamik. Diese Stimmungsaufhellung fällt zusammen mit einem weiter zunehmenden Optimismus in den Chefetagen der Unternehmen sowie günstigeren Konjunkturprognosen.

Diese Stimmungsentwicklung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass den Erwartungen zum Sommer hin gesamtwirtschaftliche Verbesserungen folgen dürften und dabei der private Konsum eine Stütze sein wird.

mehr

10.01.2023


10.01.2023

HDE-Konsumbarometer im Januar Sanfter Aufwind für die Verbraucherstimmung im neuen Jahr, jedoch auf niedrigem Niveau

Das neue Jahr beginnt wie das alte endete: Mit einer weiteren Aufhellung der Verbraucherstimmung in Deutschland. Insofern hält der positive Trend an, zugleich verläuft die Zunahme weiterhin langsam. Zusammen mit den staatlichen Unterstützungsmaßnahmen könnte dies der Startpunkt für eine positive Entwicklung des privaten Konsums in den kommenden Monaten sein. Entscheidend ist hierfür allerdings auch, wie sich die finanziellen Belastungen für die Verbraucher – insbesondere im Energiebereich – entwickeln werden.

mehr