Industrie 4.0 im internationalen Vergleich: Huawei und Handelsblatt Research Institute präsentieren Studie zur Wettbewerbsfähigkeit
Von den vier bedeutendsten Volkswirtschaften, die bei der Digitalisierung der Produktion im Wettbewerb stehen - Deutschland, China, Japan und die USA - hat sich bisher kein Land einen Vorsprung erarbeitet, der nicht mehr einzuholen wäre. Das produzierende Gewerbe in Deutschland kann insbesondere von der hohen Dienstleistungskompetenz des deutschen IKT-Sektors profitieren. Neben Wettbewerb sind auch Kooperationen wichtig, um Innovationen hervorzubringen.
Dies sind einige Ergebnisse der von Huawei Technologies Deutschland beauftragten Studie des Handelsblatt Research Institutes "Industrie 4.0 im internationalen Vergleich", die am Dienstag im Rahmen des Handelsblatt Dialogs im Hotel de Rome in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie vergleicht die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Digitalisierung der industriellen Fertigung (Industrie 4.0) von Deutschland, China, Japan sowie den USA und analysiert die wirtschaftspolitischen Stärken und Schwächen.
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, betonte die Notwendigkeit von internationalen Kooperationen, um deutschen Unternehmen den Zugang zu größeren Absatzmärkten zu ermöglichen. "Die von Huawei beauftragte Studie des Handelsblatt Research Institutes leistet einen wichtigen Beitrag zur Analyse der internationalen Wettbewerbssituation. Sie zeigt Maßnahmen auf, die Deutschland eine führende Position in Sachen Industrie 4.0 sichern und die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes stärken können. Wir begrüßen dabei auch ausdrücklich internationale Kooperationen, wie sie etwa Huawei und SAP im Bereich Industrie 4.0 verbindet."
Dirk Hinrich Heilmann, Managing Partner, Handelsblatt Research Institute: "Kein Industriesektor ist so stark wie der deutsche, wenn es darum geht, durch permanente kleine Innovationen technologisch führend zu bleiben. Dennoch ist es nicht selbstverständlich, dass Deutschland auch bei Industrie 4.0 die Führungsposition einnehmen wird. Die Studie zeigt, dass es noch in einigen Bereichen Nachholbedarf gibt."
Die komplette Studie können Sie hier nachlesen.
© Huawei Technologies Deutschland GmbH