07.03.2023

HDE-Konsumbarometer im März

Seit Monaten ist die Verbraucherstimmung in Deutschland bereits im Aufwärtstrend. Dieser Trend setzt sich im März fort, wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt. Der Index legt den fünften Monat in Folge zu, im Vergleich zum Vormonat allerdings nur geringfügig. Von seinem Vorkrisenniveau ist er daher noch immer weit entfernt. Jedoch könnte die anhaltende Erholung der Verbraucherstimmung ein erster Schritt in Richtung leichter gesamtwirtschaftlicher Verbesserungen in den kommenden Monaten sein.

Bei der Anschaffungsneigung der Verbraucherinnen und Verbraucher zeichnet sich ein positiver Trend ab. Zwar ist sie weiterhin geringer als vor Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, doch sie steigt den inzwischen fünften Monat in Folge. Diese Entwicklung zeigt, dass die Bereitschaft zu einem höheren Konsum unter Verbrauchern wächst. Ein Bedürfnis nach finanzieller Sicherheit bleibt dennoch bestehen, denn gleichzeitig nimmt auch die Sparneigung weiter zu.

Der grundsätzlich zunehmende Optimismus der Verbraucher zeigt sich insbesondere in ihrer Einschätzung der Entwicklung von Konjunktur und Einkommen. Ihre Konjunkturerwartungen sind von Zuversicht geprägt und verbessern sich im Vergleich zum Vormonat, wenngleich sie ihre im Zuge des Kriegsbeginns vor einem Jahr entstandene Eintrübung noch nicht vollständig aufgeholt haben. Ein erneuter Anstieg ist auch bei der erwarteten Entwicklung des eigenen Einkommens zu beobachten. Für die nächsten Monate gehen Verbraucherinnen und Verbraucher davon aus, dass ihr verfügbares Einkommen steigt. Diese erwartete Erweiterung der finanziellen Möglichkeiten spiegelt sich in der verstärkten Neigung zu Anschaffungen und zum Sparen wider.

Zum Frühjahr setzt sich die Verbesserung der Verbraucherstimmung fort und das mit nochmals optimistischeren Erwartungen der Verbraucher als im Vormonat. Bei anhaltend positiver Entwicklung kann der private Konsum in den nächsten Monaten zur gesamtwirtschaftlichen Erholung beitragen. Vor allem von der weiteren Inflations- und Kaufkraftentwicklung ist abhängig, ob der zunehmende Optimismus der Verbraucher richtungsweisend für eine Aufhellung der gesamtwirtschaftlichen Situation sein kann.

Den Kurzbericht mit den Ergebnissen für März finden Sie hier zum kostenlosen Download.

Weitere Meldungen

07.02.2023


07.02.2023

HDE-Konsumbarometer im Februar: Verbraucherstimmung verbessert sich deutlich – bleibt aber klar unter Vor-Krisenniveau

Der positive Trend bei der Verbraucherstimmung in Deutschland hält im Februar an und gewinnt sogar an Dynamik. Diese Stimmungsaufhellung fällt zusammen mit einem weiter zunehmenden Optimismus in den Chefetagen der Unternehmen sowie günstigeren Konjunkturprognosen.

Diese Stimmungsentwicklung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass den Erwartungen zum Sommer hin gesamtwirtschaftliche Verbesserungen folgen dürften und dabei der private Konsum eine Stütze sein wird.

mehr

10.01.2023


10.01.2023

HDE-Konsumbarometer im Januar Sanfter Aufwind für die Verbraucherstimmung im neuen Jahr, jedoch auf niedrigem Niveau

Das neue Jahr beginnt wie das alte endete: Mit einer weiteren Aufhellung der Verbraucherstimmung in Deutschland. Insofern hält der positive Trend an, zugleich verläuft die Zunahme weiterhin langsam. Zusammen mit den staatlichen Unterstützungsmaßnahmen könnte dies der Startpunkt für eine positive Entwicklung des privaten Konsums in den kommenden Monaten sein. Entscheidend ist hierfür allerdings auch, wie sich die finanziellen Belastungen für die Verbraucher – insbesondere im Energiebereich – entwickeln werden.

mehr

01.01.2023


01.01.2023

Das Handelsblatt Research Institute geht in seiner neuen Konjunkturprognose von einer Stagflation für die deutsche Volkswirtschaft aus.

Der Prognose zufolge dürfte Deutschland zwar der vor einigen Monaten befürchtete Konjunktureinbruch in diesem Winter erspart bleiben. Doch werde die Volkswirtschaft sechs Quartale in Folge nahezu stagnieren. Im Frühjahr 2024 werde die wirtschaftliche Gesamtleistung real kaum höher sein als vor dem Pandemieausbruch Anfang 2020, so die HRI-Ökonomen. „Deutschland fehlen dann vier Jahre Wachstum.“ Darüber hinaus scheine es „sehr ungewiss“, ob die Volkswirtschaft angesichts dauerhaft verteuerter Energie, Arbeitskräftemangel sowie der Alterung der Gesellschaft je wieder zu alter Wachstumsstärke finden kann oder es zu einer dauerhaften Absenkung des Potenzialwachstums komme.

mehr