05.12.2022

HDE-Konsumbarometer im Dezember

Nachdem das Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) bereits im vergangenen Monat eine leichte Erholung der Verbraucherstimmung in Deutschland zeigte, verbessert sich die Stimmung im Dezember weiter. Demnach legt der Index weiter zu, bleibt im Mehrjahresvergleich allerdings auf niedrigem Niveau. Im Weihnachtsgeschäft könnte die Aufwärtsbewegung für Impulse beim privaten Konsum sorgen.

Vor der Weihnachtszeit lässt die Konsumzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher etwas nach. Ihre Anschaffungsneigung befindet sich zwar weiterhin auf einem niedrigen Niveau, doch sie steigt zum zweiten Mal in Folge an. Nahezu unverändert bleibt hingegen die Sparneigung der Verbraucher, nachdem in den vergangenen Monaten ein leichter Trend zum Entsparen sichtbar war. Insbesondere der Anstieg der Anschaffungsneigung könnte einen positiven Effekt auf das Weihnachtsgeschäft und die Entwicklung des privaten Konsums in den nächsten Monaten haben.

Auch der Blick der Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Konjunktur- und Einkommenserwartungen verbessert sich weiter. Den zweiten Monat in Folge steigen die Konjunkturerwartungen der Verbraucher. In dieser Einschätzung spiegeln sich die aktuellen Konjunkturprognosen wider. Nach der überraschend positiven Konjunkturentwicklung im dritten Quartal deuten die Prognosen darauf hin, dass der gesamtwirtschaftliche Einbruch nicht so stark ausfallen wird wie noch zuvor erwartet. Entsprechend zuversichtlicher blicken die Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Entwicklung des eigenen Einkommens. Die Einkommenserwartungen steigen erneut. Dieser leichte Optimismus lässt sich zum einen auf die stabile Arbeitsmarktsituation und zum anderen auf die Erwartung zumindest nicht weiter steigender Inflationsraten zurückführen.

Die Verbraucherstimmung in Deutschland verbessert sich den zweiten Monat in Folge. Zwar bewegt sie sich weiterhin auf einem niedrigen Niveau, doch die erneute Aufhellung zum Ende des Jahres könnte der Beginn eines länger anhaltenden Aufwärtstrends sein. Ob sich im privaten Konsum Impulse für das Weihnachtsgeschäft und darüber hinaus ergeben, wird von der weiteren Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Umfeldes und insbesondere von der Umsetzung angekündigter Entlastungen wie der Gas- und Strompreisbremse abhängen.

Den Kurzbericht mit den Ergebnissen für Novemberr finden Sie hier zum kostenlosen Download.

Weitere Meldungen

16.05.2023


16.05.2023

The Mission Construction - Interviewband

Grün, schnell und effizient Bauen

Die Bau- und Immobilienwirtschaft befindet sich im Aufbruch.
13 Interviews mit Akteuren aus allen Teilen der Wertschöpfungskette zeugen von einem neuen Geist, der durch die Branche weht.
Viele neue Ideen, die inspirieren.

mehr

02.05.2023


02.05.2023

HDE-Konsumbarometer im Mai: Verbraucherstimmung wieder zurück im Aufwärtstrend – insgesamt aber eher verhalten

Ungeachtet der Turbulenzen im Banken- und Finanzsektor Ende März hält die Verbesserung der Verbraucherstimmung in Deutschland im Mai weiter an. Gerade hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Konjunktur wie der eigenen Einkommenssituation sind sie für die kommenden Monate optimistischer gestimmt.

Allerdings mündet dies (noch) nicht in eine höhere Konsumneigung. Sofern sich dies in den kommenden Monaten nicht ändert, wird es seitens des privaten Konsums keine größeren Wachstumsimpulse geben.

mehr

18.04.2023


18.04.2023

The Mission Construction

Nachhaltig Bauen

Kostengünstig, schnell und digital: Die Bauwirtschaft zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen. Trendreport aus dem Handelsblatt Research Institute. Im Fokus: Konjunktur, Bauverfahren und Baustoffe.

mehr