Aktuelle Meldungen

Nachrichten

Neuigkeiten vom Handelsblatt Research Institute

16.05.2023

The Mission Construction - Interviewband

Grün, schnell und effizient Bauen

Die Bau- und Immobilienwirtschaft befindet sich im Aufbruch.
13 Interviews mit Akteuren aus allen Teilen der Wertschöpfungskette zeugen von einem neuen Geist, der durch die Branche weht.
Viele neue Ideen, die inspirieren.

weiterlesen

02.05.2023


02.05.2023

HDE-Konsumbarometer im Mai: Verbraucherstimmung wieder zurück im Aufwärtstrend – insgesamt aber eher verhalten

Ungeachtet der Turbulenzen im Banken- und Finanzsektor Ende März hält die Verbesserung der Verbraucherstimmung in Deutschland im Mai weiter an. Gerade hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Konjunktur wie der eigenen Einkommenssituation sind sie für die kommenden Monate optimistischer gestimmt.

Allerdings mündet dies (noch) nicht in eine höhere Konsumneigung. Sofern sich dies in den kommenden Monaten nicht ändert, wird es seitens des privaten Konsums keine größeren Wachstumsimpulse geben.

mehr

18.04.2023


18.04.2023

The Mission Construction

Nachhaltig Bauen

Kostengünstig, schnell und digital: Die Bauwirtschaft zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen. Trendreport aus dem Handelsblatt Research Institute. Im Fokus: Konjunktur, Bauverfahren und Baustoffe.

mehr

11.04.2023


11.04.2023

HDE-Konsumbarometer im April: Erholung der Verbraucherstimmung gerät ins Stocken

Die vergangenen Wochen sind bestimmt von Turbulenzen im Banken- und Finanzsektor. Zwar zeigen sich die direkten Folgen aktuell nur am Finanzmarkt, allerdings dürften aus dieser Entwicklung alles andere als positive Impulse für das gesamtwirtschaftliche Wachstum erwachsen. Aktuell kommt bereits der positive Trend bei der Verbraucherstimmung in Deutschland nahezu zum Erliegen. Eine konjunkturelle Erholung basierend auf einem Impuls des privaten Konsums fällt bis auf Weiteres aus.

mehr

06.04.2023


06.04.2023

Das Handelsblatt Research Institute geht in seiner aktuellen Konjunkturprognose von einer Stagflation für die deutsche Volkswirtschaft aus.

Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr auf nunmehr minus 0,2 Prozent gesenkt. Die deutsche Wirtschaft dürfte nicht nur in eine technische Rezession rutschen, sondern auch im Vorjahresvergleich schrumpfen. Die Wirtschaftsleistung wird am Ende dieses Jahres in etwa auf dem Niveau von vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020 liegen.

mehr

07.03.2023


07.03.2023

HDE-Konsumbarometer im März: Verbraucherstimmung bleibt trotz anhaltender Erholung hinter Vorkrisenniveau zurück

Wenn auch die aktuelle konjunkturelle Situation etwas düster ist, zeigt sich beim Blick nach vorn durchaus Licht. Die Verbraucherstimmung ist in Deutschland ein weiteres Mal angestiegen. Sowohl die künftige Konjunkturentwicklung als auch die eigene Einkommensentwicklung in den kommenden Monaten wird von den Befragten positiver beurteilt. Damit ziehen die Verbraucher auch Anschaffungen immer häufiger in Erwägung. Das kann der Startpunkt für leichte gesamtwirtschaftliche Verbesserungen in den kommenden Monaten sein.

mehr

07.02.2023


07.02.2023

HDE-Konsumbarometer im Februar: Verbraucherstimmung verbessert sich deutlich – bleibt aber klar unter Vor-Krisenniveau

Der positive Trend bei der Verbraucherstimmung in Deutschland hält im Februar an und gewinnt sogar an Dynamik. Diese Stimmungsaufhellung fällt zusammen mit einem weiter zunehmenden Optimismus in den Chefetagen der Unternehmen sowie günstigeren Konjunkturprognosen.

Diese Stimmungsentwicklung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass den Erwartungen zum Sommer hin gesamtwirtschaftliche Verbesserungen folgen dürften und dabei der private Konsum eine Stütze sein wird.

mehr

10.01.2023


10.01.2023

HDE-Konsumbarometer im Januar Sanfter Aufwind für die Verbraucherstimmung im neuen Jahr, jedoch auf niedrigem Niveau

Das neue Jahr beginnt wie das alte endete: Mit einer weiteren Aufhellung der Verbraucherstimmung in Deutschland. Insofern hält der positive Trend an, zugleich verläuft die Zunahme weiterhin langsam. Zusammen mit den staatlichen Unterstützungsmaßnahmen könnte dies der Startpunkt für eine positive Entwicklung des privaten Konsums in den kommenden Monaten sein. Entscheidend ist hierfür allerdings auch, wie sich die finanziellen Belastungen für die Verbraucher – insbesondere im Energiebereich – entwickeln werden.

mehr

01.01.2023


01.01.2023

Das Handelsblatt Research Institute geht in seiner neuen Konjunkturprognose von einer Stagflation für die deutsche Volkswirtschaft aus.

Der Prognose zufolge dürfte Deutschland zwar der vor einigen Monaten befürchtete Konjunktureinbruch in diesem Winter erspart bleiben. Doch werde die Volkswirtschaft sechs Quartale in Folge nahezu stagnieren. Im Frühjahr 2024 werde die wirtschaftliche Gesamtleistung real kaum höher sein als vor dem Pandemieausbruch Anfang 2020, so die HRI-Ökonomen. „Deutschland fehlen dann vier Jahre Wachstum.“ Darüber hinaus scheine es „sehr ungewiss“, ob die Volkswirtschaft angesichts dauerhaft verteuerter Energie, Arbeitskräftemangel sowie der Alterung der Gesellschaft je wieder zu alter Wachstumsstärke finden kann oder es zu einer dauerhaften Absenkung des Potenzialwachstums komme.

mehr

05.12.2022


05.12.2022

HDE-Konsumbarometer im Dezember: Verbraucherstimmung erholt sich im Weihnachtsgeschäft weiter

Zum Ende des Jahres hellt sich die Stimmung der Verbraucher in Deutschland weiter auf. Mit der abnehmenden Kaufzurückhaltung für die kommenden Wochen und Monate fällt nicht nur der Blick auf das restliche Weihnachtsgeschäft positiver aus, sondern auch auf den privaten Konsum zu Beginn des kommenden Jahres. Die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen sowie höheren Tariflohnabschlüsse haben in jedem Fall schon einmal einen positiven Effekt auf die Stimmung der Verbraucher. Die nächste Zeit wird zeigen, ob dies auch für deren Handeln gilt.

mehr