Veröffentlichung der HRI-Herbst-Konjunkturprognose: Rückkehr zur Normalität
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat heute seine Herbst-Konjunkturprognose für Deutschland veröffentlicht. Für das laufende Jahr rechnet das Institut mit 1,9 Prozent Wirtschaftswachstum und für 2019 noch mit 1,4 Prozent. Vor vier Jahren hat der Konsum den Außenhandel als wichtigsten Wachstumstreiber der deutschen Volkswirtschaft abgelöst. Und das wird auch in der nächsten Zeit so bleiben. Wir gehen davon aus, dass der deutsche Arbeitsmarkt weiter gut laufen und die Beschäftigung weiter steigen wird, allerdings verhaltener als in den vergangenen Jahren. Dies hat zur Folge, dass vom Außenhandel negative Wachstumsbeiträge ausgehen werden. Das Wirtschaftswachstum wird daher gedrückt.
„Die sehr leistungsfähige und deshalb traditionell exportstarke deutsche Industrie leidet unter den handelspolitischen Verwerfungen und Unsicherheiten, die vom Brexit, den erratischen Äußerungen und Maßnahmen des US-Präsidenten Donald Trump sowie der Zollspirale zwischen den USA und China ausgelöst werden“, sagte HRI-Präsident Bert Rürup. „Gleichzeitig wachsen die Importe wegen der starken Binnenkonjunktur deutlich stärker als die Exporte.“
Die komplette Herbst-Konjunkturprognose können Sie hier lesen.
Die älteren Konjunkturprognosen aus unserem Archiv finden Sie hier.