Die Zukunft der medizinischen Versorgung - Studie im Rahmen des Projektes Masterplan 2030
Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Angesichts der Alterung der Gesellschaft und des medizinisch-technischen Fortschritts gilt es zu gewährleisten, dass das ohnehin schon teure System finanzierbar bleibt, ohne dass die Qualität leidet und ohne Gesundheitsleistungen zu rationieren.
Dies wird nur gelingen, wenn alle Interessengruppen an einem Strang ziehen. So muss die Politik die Rahmenbedingungen so setzen, dass bestehende Fehlanreize im System abgebaut werden. Dies gilt etwa für die Planungen und Finanzierungen im stationären und ambulanten Sektor. Gleichzeitig muss in die digitale Infrastruktur investiert werden und durch Normen und Standards muss ein Rahmen gesetzt werden, dass Insellösungen vermieden werden.
Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über Chancen und Herausforderungen im Bereich der medizinischen Versorgung in Deutschland und entwickelt auf dieser Grundlage ein Lastenheft für notwendige Strukturreformen.
Aus dem Inhalt:
- Status Quo der Patientenversorgung in Deutschland
- Das System vor großen Herausforderungen: Finanzierung, demografische Entwicklung, Fachkräftemangel
- Die Potenziale des Systems: Der medizinische Fortschritt und die Digitalisierung
- Wie sieht die medizinische Versorgung der Zukunft aus? Handlungsoptionen
Das Buch erscheint als Teil des MASTERPLAN 2030. Dies ist ein über 2 Jahre und bis zu 12 Themen angelegtes Projekt des Handelsblatt Research Institute, in dem die aktuelle Situation in reformbedürftigen Branchen und Themenfeldern analysiert und in belastbare Reformoptionen überführt wird. Es richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und Politiker aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft.
Die Studie finden Sie hier zum Download.
Die Studie als gedruckte Version können Sie hier bestellen.