06.04.2023

HRI-Frühjahrs-Konjunkturprognose

Das Handelsblatt Research Institute geht in seiner aktuellen Konjunkturprognose von einer Stagflation für die deutsche Volkswirtschaft aus.

Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr auf nunmehr minus 0,2 Prozent gesenkt. Die deutsche Wirtschaft dürfte nicht nur in eine technische Rezession rutschen, sondern auch im Vorjahresvergleich schrumpfen. Die Wirtschaftsleistung wird am Ende dieses Jahres in etwa auf dem Niveau von vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020 liegen.

„Inflation, Ukraine-Krieg und Corona haben insbesondere die abhängig Beschäftigten und die Rentenempfänger ärmer gemacht“, sagt HRI-Präsident Bert Rürup. „Es fehlen faktisch vier Jahre Wachstum. Solch eine lange Phase der Stagnation hat es im Nachkriegsdeutschland noch nicht gegeben. Anders als von der Bundesregierung behauptet ist die deutsche Volkswirtschaft ökonomisch keineswegs gut durch die Doppelkrise gekommen.“

Für das kommende Jahr sieht das HRI allenfalls eine leichte Erholung - die deutsche Wirtschaft dürfte 2024 um 0,9 Prozent zulegen. Damit wäre Deutschland Schlusslicht unter den Volkswirtschaften des Euroraums.

Weitere Details zur HRI-Frühjahrs-Konjunkturprognose finden Sie hier.

Die älteren Konjunkturprognosen finden Sie in unserem Archiv.

Weitere Meldungen

16.05.2023


16.05.2023

The Mission Construction - Interviewband

Grün, schnell und effizient Bauen

Die Bau- und Immobilienwirtschaft befindet sich im Aufbruch.
13 Interviews mit Akteuren aus allen Teilen der Wertschöpfungskette zeugen von einem neuen Geist, der durch die Branche weht.
Viele neue Ideen, die inspirieren.

mehr

02.05.2023


02.05.2023

HDE-Konsumbarometer im Mai: Verbraucherstimmung wieder zurück im Aufwärtstrend – insgesamt aber eher verhalten

Ungeachtet der Turbulenzen im Banken- und Finanzsektor Ende März hält die Verbesserung der Verbraucherstimmung in Deutschland im Mai weiter an. Gerade hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Konjunktur wie der eigenen Einkommenssituation sind sie für die kommenden Monate optimistischer gestimmt.

Allerdings mündet dies (noch) nicht in eine höhere Konsumneigung. Sofern sich dies in den kommenden Monaten nicht ändert, wird es seitens des privaten Konsums keine größeren Wachstumsimpulse geben.

mehr

18.04.2023


18.04.2023

The Mission Construction

Nachhaltig Bauen

Kostengünstig, schnell und digital: Die Bauwirtschaft zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen. Trendreport aus dem Handelsblatt Research Institute. Im Fokus: Konjunktur, Bauverfahren und Baustoffe.

mehr