Aktuelle Meldungen

Nachrichten

Neuigkeiten vom Handelsblatt Research Institute

15.06.2022


15.06.2022

Handelsblatt Wendepunkte mit Professor Bert Rürup: Trübe Aussichten

Vor einer Zeitenwende? Der Krieg in der Ukraine, die Krise im Welthandel, die Alterung der Bevölkerung und die Dekarbonisierung der Wirtschaft: All das trübt die wirtschaftlichen Perspektiven für Deutschland. Wie können wir gegensteuern?

mehr

13.06.2022


13.06.2022

Reports für THE MISSION

Insgesamt neun Nachhaltigkeits-Reports hat das Handelsblatt Research Institute für die Programme von THE MISSION bereits geschrieben. Wir haben sie nun auf dem HMG-Hub von The Mission digital gesammelt - als PDF zum sofortigen Durchblättern oder zum Download. Auf Wunsch schicken wir den gewünschten Bericht auch gerne als Booklet zu.

mehr

07.06.2022


07.06.2022

HDE-Konsumbarometer im Juni: Verbraucherstimmung beendet monatelangen Sinkflug – Niveau bleibt aber niedrig

Die Verbraucherstimmung in Deutschland trübt sich im Juni nicht weiter ein, sondern das HDE-Konsumbarometer verharrt auf einem geringeren Niveau. Bei den zentralen Themen – Krieg in der Ukraine und Coronapandemie – gab es zuletzt keine Entwicklungen, die die Stimmung in relevantem Maße beeinflussen könnten. Eine schnelle und deutliche Aufhellung der Verbraucherstimmung ist allerdings auch nicht in Sicht. In den kommenden Wochen dürfte der private Konsum nur eine geringe Dynamik aufweisen.

mehr

02.05.2022


02.05.2022

HDE-Konsumbarometer im Mai: Anhaltender russischer Krieg belastet Verbraucherstimmung

Im Mai führt der Krieg in der Ukraine zu einer weiteren Eintrübung der Verbraucherstimmung in Deutschland. Weiterhin zeigen sich in den Antworten der Verbraucher Erwartungen einer schwächelnden Konjunktur und deutlich steigenden Preisen in den kommenden Wochen. Damit dürfte die Einschätzung, dass die Verbraucher bei Anschaffungen in nächster Zeit zurückhaltend agieren, weiterhin Bestand haben. Erst wenn die kriegerischen Handlungen zu einem Ende gekommen sind, dürfte die konjunkturelle Situation wie auch der private Konsum wieder an Dynamik gewinnen.

mehr

04.04.2022


04.04.2022

HDE-Konsumbarometer im April: Verbraucherstimmung bricht infolge des russischen Krieges ein

Der Krieg in der Ukraine war und ist aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ein ähnlich einschneidendes Ereignis wie die Verbreitung des Coronavirus vor zwei Jahren. Die Verbraucherstimmung trübt sich im April massiv ein und erreicht ein neues Rekordtief. Bei den Verbrauchern herrscht große Unsicherheit. Sie erwarten eine schwächelnde Konjunktur und deutlich steigende Preise für Güter des täglichen Bedarfs, sodass sie bei Anschaffungen in nächster Zeit zurückhaltender sein werden.

mehr

18.03.2022


18.03.2022

Veröffentlichung der HRI-Frühjahrs-Konjunkturprognose: Der Aufschwung stockt, doch eine echte Rezession ist nicht in Sicht

Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Wachstumserwartungen deutlich gesenkt. Die Ökonomen erwarten, dass die deutsche Wirtschaft dieses Jahr um 2,7 Prozent und im kommenden Jahr um 2,0 Prozent wachsen wird.

mehr

07.03.2022


07.03.2022

HDE-Konsumbarometer im März: Leichte Verschlechterung der Verbraucherstimmung trotz bevorstehender Corona-Lockerungen

Im März befindet sich das HDE-Konsumbarometer und damit die Verbraucherstimmung in Deutschland nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Angesichts der abnehmenden Dynamik bei den Coronainfektionen hätte zunächst viel dafür gesprochen, dass langsam die gesamtwirtschaftliche Erholung beginnt und der private Konsum zunimmt. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist aber nun Makulatur. Die wirtschaftlichen Sanktionen sowie steigende Energiepreise dürften dazu führen, dass die konjunkturelle Erholung und damit verbundene Wachstumsimpulse seitens des privaten Konsums gedämpft werden.

mehr

07.02.2022


07.02.2022

HDE-Konsumbarometer im Februar: Verbraucherstimmung setzt pandemiebedingten Sinkflug fort

Deutschland befindet sich in der fünften Welle der Coronainfektionen und erreicht immer neue Höchststände bei der Anzahl der Neuinfektionen. Im Februar trübt sich deshalb die Verbraucherstimmung weiter ein. Besonders die Anschaffungsneigung geht – unerwartet – stark zurück. Wenn auch dies wohl etwas überzeichnet sein dürfte, bleibt es bei der Einschätzung: Der private Konsum wird sich im ersten Quartal 2022 verhalten entwickeln und keine große Wachstumsimpulse liefern. Dies dürfte sich erst mit dem Auslaufen der fünften Welle ändern.

mehr

21.01.2022


21.01.2022

Studie der Woche: Online-Glücksspiel in Deutschland

Das Jahr 2021 markiert eine Zäsur für den deutschen Glücksspielmarkt. Mit dem Anfang Juli in Kraft getretenen neuen Glücksspielstaatsvertrag können erstmals Online-Glücksspielanbieter Lizenzen für den gesamtdeutschen Markt erhalten. Diese Angebote werden jedoch reguliert.

„Unsere Daten zeigen, dass die Mehrheit der Spieler in Online-Casinos sehr sensibel auf Veränderungen der Spielbedingungen reagiert“, erläutert Professor Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institute.

mehr